Folgende Fähigkeiten haben einen wichtigen Einfluss auf die Leistungsbewertung im Fach Mathematik
Klasse 1
Bereich |
Fähigkeiten |
Problem lösen/kreativ sein |
• Du kannst Problemstellungen bearbeiten. • Du kannst Zusammenhänge entdecken. • Du kannst Vermutungen anstellen. • Du kannst systematisch probieren. • Du kannst Ergebnisse prüfen. • Du kannst eigene Aufgaben nach Muster erfinden.
|
Modellieren |
• Du kannst Sachaufgaben verstehen und sie mathematisch darstellen und lösen.
|
Argumentieren |
• Du kannst deine Vermutungen über mathematische Bezie- hungen begründen. • Du kannst mathematische Beziehungen und Gesetzmäßig- keiten erklären.
|
Darstellen/ Kommunizieren |
• Du kannst dich mit anderen über Lösungswege austauschen und deine Vorgehensweise verständlich machen.
|
Zahlen und Operationen |
• Du kannst Zahlen auf unterschiedliche Arten darstellen. • Du kannst Beziehungen zwischen Zahlen mit eigenen Worten entdecken und beschreiben (z. B. Vorgänger/Nachfolger von, ist die Hälfte/das Doppelte von, ist um 3 größer). • Du kannst Sachsituationen Plus-/Minus- bzw. Ergänzungs- aufgaben zuordnen. • Du kannst mathematische Beziehungen erkennen (z. B. Tausch- und Umkehraufgaben) und nutzen. • Du kannst Fachbegriffe (Addition, Subtraktion) richtig anwenden. • Du kannst Kopfrechnen. • Du kannst die Addition mit Übertrag im Zahlenraum bis 20. • Du beherrscht die Subtraktion mit Übertrag im Zahlenraum bis 20.
|
Raum und Form |
• Du kannst Linien mit einem Stift nachfahren. • Du kannst sich überschneidende Figuren und Formen identi- fizieren. • Du kannst dich nach Anweisung im Raum orientieren (rechts – links). • Du kannst Wege und Lagebeziehungen beschreiben. • Du kennst die geometrischen Grundformen und kannst sie beschreiben. • Du kannst ebene Figuren durch Legen darstellen (z. B. Tan- gram). • Du kannst einfache ebene Figuren auf Achsensymmetrie überprüfen und solche Figuren übertragen (Klecks- und Spie- gelbilder) • Du kannst Linien, ebene Figuren und Muster mit und ohne Hilfsmittel zeichnen.
|
Größen und Messen |
• Du kannst Geldbeträge vergleichen und ordnen. • Du kannst einfache Uhrzeiten lesen und fehlende Zeiger/ Ziffern eintragen. • Du kannst die Einheiten für Geldwerte (Cent/Euro) verwenden. • Du kannst zu einfachen Sachaufgaben Rechnungen finden.
|
Daten und Häufigkeiten |
• Du kannst Daten sammeln und in Tabellen darstellen.
|
Klasse 2
Bereich |
Fähigkeiten |
Problem lösen/kreativ sein |
• Du kannst Problemstellungen bearbeiten. • Du kannst Zusammenhänge entdecken. • Du kannst Vermutungen anstellen. • Du kannst systematisch probieren. • Du kannst Ergebnisse prüfen. • Du kannst eigene Aufgaben nach Muster erfinden.
|
Modellieren |
• Du kannst Sachaufgaben verstehen und sie mathematisch darstellen und lösen.
|
Argumentieren |
• Du kannst deine Vermutungen über mathematische Bezie- hungen begründen. • Du kannst mathematische Beziehungen und Gesetzmäßig- keiten erklären.
|
Darstellen/ Kommunizieren |
• Du kannst dich mit anderen über Lösungswege austauschen und deine Vorgehensweise verständlich machen.
|
Zahlen und Operationen |
• Du kannst Zahlen auf unterschiedliche Arten darstellen. • Du kannst Beziehungen zwischen Zahlen mit eigenen Worten entdecken und beschreiben (z. B. Vorgänger/Nachfolger von, ist die Hälfte/das Doppelte von, ist um 3 größer). • Du kannst Sachsituationen Plus-/Minus- bzw. Ergänzungs- aufgaben zuordnen. • Du kannst mathematische Beziehungen erkennen (z. B. Tausch- und Umkehraufgaben) und nutzen. • Du kannst Fachbegriffe (Addition,Subtraktion, Multiplikation,Division) richtig anwenden. • Du kannst Kopfrechnen. • Du kannst die Addition mit Übertrag im Zahlenraum bis 20. • Du beherrscht die Subtraktion mit Übertrag im Zahlenraum bis 20. • Du kannst dich im Zahlenraum bis 100 durch Zählen (in Schritten) sowie durch Ordnen und Vergleichen von Zahlen orientieren. • Du kannst Sachsituationen Mal- bzw. Divisionsaufgaben zu- ordnen. • Du beherrscht die Addition und Subtraktion mit Übertrag im Zahlenraum bis 100. • Du kannst die Kernaufgaben des kleinen Einmaleins automa- tisiert wiedergeben.
|
Raum und Form |
• Du kannst geometrische Körper erkennen (Quader, Würfel, Kugel), benennen und sortieren • Du kannst einfache Körpermodelle und Würfelgebäude er- stellen.
|
Größen und Messen |
• Du kannst Längen mit dem Lineal ausmessen. • Du kannst Längen, Zeitspannen und Geldbeträge vergleichen und ordnen. • Du kannst einfache Uhrzeiten auf analogen/digitalen Uhren lesen. • Du kannst die Einheiten für Geldwerte (Cent/Euro), Längen (Zentimeter, Meter), Zeitspannen (Sekunden, Minuten, Stunden, Tag, Woche, Monat, Jahr) verwenden. • Du kannst mit den Größen rechnen. • Du kannst zu einfachen Sachaufgaben Fragen stellen, Rech- nungen finden, Antworten geben.
|
Daten und Häufigkeiten |
• Du kannst Daten sammeln und in Tabellen darstellen.
|
Klasse 3/4
Bereich |
Fähigkeiten |
prozessbezogene Kompetenzen
|
|
Problem lösen/kreativ sein
|
• Du kannst Problemstellungen bearbeiten. • Du kannst Zusammenhänge erschließen. • Du kannst Vermutungen anstellen • Du kannst systematisch probieren • Du kannst reflektieren und prüfen
|
Modellieren |
• Du kannst mathematisch konkrete Aufgabenstellungen aus deiner Erfahrungswelt anwenden. • Du kannst Sachsituationen erfassen, auf ein mathamtisches Modell übertragen und bearbeiten.
|
Argumentieren |
• Du kannst begründete Vermutungen über mathematische Zusammenhänge anstellen. • Du kannst Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten erklären und zeichnerisch umsetzen.
|
Darstellen/kommuni- zieren |
• Du kannst deine Denkprozesse oder Vorgehensweisen ange- messen und nachvollziehbar darstellen. • Du kannst Fachbegriffe (Addition, addieren, Summe, Subtraktion, subtrahieren, Minuend, Subtrahend, Differenz, Multiplikation, multiplizieren, Faktor, Produkt, Division, dividieren, Dividend, Quotient, Primzahl) verwenden. • Du kennst Darstellungsformen wie Skizze und Tabellen und kannst damit arbeiten.
|
inhaltsbezogene Kompetenzen
|
|
Zahlen und Operationen |
• Du kannst Rechenstrategien nutzen. • Du kannst den Überschlag durchführen. • Du kannst halbschriftliche und schriftliche Rechenverfahren ausführen (Division, Multiplikation, Addition und Subtrak- tion). • Du kannst dich im Zahlenraum bis 1000 bzw. 1.000.000 orien- tieren. • Du kannst Aufgaben im Kopf berechnen.
|
Raum und Form |
• Du kannst dich nach einem Wegeplan im Raum orientieren. • Du kennst die Eigenschaften geometrischer Formen wie Dreieck –gleichseitig und rechtwinklig, Viereck, Rechteck, Quadrat, regelmäßiges Fünf-, Sechs- und Achteck, Kreis - Radius, Durchmesser, Mittelpunkt und Körper wie Kugel, Zylinder, Kegel, Würfel, Quader, Tetraeder und Pyramide. • Du kannst Figuren auf ihre Symmetrie hin überprüfen und symmetrische Figuren erzeugen (z. B. Spiegeln, Drehen). • Du kannst geometrische Sachverhalte lösen. • Du kennst parallele und senkrechte Geraden und Winkel und kannst Zeichengeräte (Zirkel, Geodreieck) nutzen.
|
Größen und Messen |
• Du kannst die Größen: Längen (Kilometer, Meter, Zentimeter, Millimeter), Zeitspannen (Jahr, Tag, Stunde, Minute, Sekunde), Gewichte (Tonne, Kilogramm, Gramm), Raum- Inhalte ( Meterwürfel -1000l, Dezimeterwürfel-Liter, Zentimeterwürfel –Milliliter) und Geld ( Euro, Cent) mit geeigneten Messgeräten messen, vergleichen und ordnen. • Du kannst die oben genannten Größeneinheiten verwenden und umwandeln. • Du kannst mit den Größen rechnen (auch mit Dezimalzahlen). • Du kannst Sachaufgaben erschließen und lösen.
|
Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten |
• Du kannst Daten aus der unmittelbaren Lebenswirklichkeit sammeln und sie in Diagrammen und Tabellen darstellen. • Du kannst die Wahrscheinlichkeit von einfachen Ereignissen beschreiben (z. B. immer, häufig, selten, nie).
|