Folgende Fähigkeiten haben einen wichtigen Einfluss auf die Leistungsbewertung im

Fach: Musik

 

Klasse

Fähigkeiten

 

1/2

Musik mit der Stimme machen

Du kannst Lieder zu verschiedenen Themenbereichen singen.

Du kannst Lieder auswendig singen.

Du kannst Lieder in der Gruppe tonhöhen- und rhythmussicher singen.

Du kannst spielerisch mit der Stimme umgehen (z.B. Tierlaute imitieren, Zungenbrecher sprechen).

Musik mit Instrumenten machen

Du kannst Lieder auf Rhythmusinstrumenten begleiten.

Du kannst zu einem einfachen Musikstück mitspielen (Spiel-mit-Stück)

Musik hören

Du kannst verschiedene Instrumente benennen und deren Klang erkennen.

Du kannst Instrumental- und Vokalmusik am Klang unterscheiden.

Du kannst Eigenschaften der Musik (z.B. Lautstärke, Tempo, Tonhöhe) hörend unterscheiden und ausdrücken.

Du kannst Musik in einfacher Form aufschreiben (notieren), z.B. durch Punkte oder Linien

Musik umsetzen

Du kannst dir zu Liedern und Musikstücken passende Bewegungen ausdenken.

Du kannst vorgegebene tänzerische Bewegungen umsetzen.

Du kannst zu Musik spielen (gestisch, mimisch).

Du kannst zu Musik malen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3/4

Musik mit der Stimme machen

Du kannst Lieder aus verschiedenen Gattungen (z.B. Song, Quodlibet, Rap, Pop) singen.

Du kannst auch schwierigere Lieder und Lieder aus anderen Ländern singen.

Du kannst in einfacher Form mehrstimmig singen (z.B. Quodlibet oder Kanon).

Du kannst Sprechverse, Gedichte oder Szenen klangmalerisch gestalten.

Musik mit Instrumenten machen

Du kannst Klänge, die du ausprobiert hast, graphisch notieren (d.h. mit vereinbarten Zeichen) und daraus kleine Spielstücke machen.

Du kannst Klangspiele erfinden (zu einem Text oder Bild).

Du kannst Musikstücke oder Lieder i angepasster Lautstärke begleiten.

Musik hören

Du kennst verschiedene Instrumentengruppen und kannst deren Klang zuordnen.

Du kannst deine Lieblingsmusik vorstellen und über deine Erfahrung damit berichten.

Du kannst verschiedene Musikarten nach bestimmten Kriterien unterscheiden (z.B. Tanzmusik, Kirchenmusik, Musik aus Europa, aus Afrika).

Du erkennst, welche musikalischen Mittel den Ausdruck der Musik bewirken (z.B. Tempo, Lautstärke, Tonhöhe).

Du kennst Notationszeichen (z.B. Viertel-, ganze und halbe Noten, Notennamen, Bezeichnungen für Lautstärke oder Tempo).

Musik umsetzen

Du kannst Bewegungsformen zur Musik improvisieren und üben.

Du kannst Tänze zu Liedern und Musikstücken ausführen und gestalten.

Du kannst szenisch Musik spielen.

Du kannst Musik „sichtbar“ machen, indem du zur Musik malst und über die Ergebnisse sprichst.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Template by JoomlaShine